eine Gruppe von Autos, die auf einer Rasenfläche neben einem Gebäude geparkt sind
Fans historischer Karossen sollten sich dieses Datum vormerken: Am 9. Juli findet die legendäre Espresso Rallye statt und macht dabei auch Station am Schloss Sandizell. Rund 100 Oldtimer werden erwartet. 

Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie im Beitrag der Schrobenhausener Zeitung.
Geschichte
Ein Gemälde eines Mannes, der einen Stab hält
Das Wasserschloss von Sandizell gilt als der bedeutendste Profanbau im Schrobenhausener Land. Es ist der Stammsitz des gleichnamigen, zum ersten Mal im Jahr 948 genannten Adelsgeschlechts, das 1790 in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Die heutigen Besitzer des Schlosses sind je zur Hälfte die Brüder Nikolaus und Tassilo Grafen von und zu Sandizell, sowie Dr. Horst-Florian Jaeck.

Im 30-jährigen Krieg brannten die Schweden das damalige Renaissanceschloss bis auf den noch heute bestehenden Ostflügel ab. Zunächst konnte es nur in bescheidenem Ausmaß restauriert werden. Weltgeschichte wurde hier am 8. August 1704 geschrieben. Damals hielten die zwei herausragenden Feldherren der Zeit, Herzog John Marlborough und Prinz Eugen von Savoyen im Schloss Sandizell Kriegsrat. Fünf Tage später leitete die berühmte Schlacht bei Höchstädt eine weltpolitische Wende ein: Frankreichs Hegemonie in Europa wird beendet und Englands Aufstieg zur Weltmacht beginnt. Freiherr Max Emanuel von und zu Sandizell (1702-1778), der u.a. Kommandant von Ingolstadt war, konnte dem Familiensitz wieder neuen Glanz verleihen. Er ließ ab 1735 die zugehörige Hofmarkskirche neu erbauen und von hervorragenden Künstlern ausstatten. So gehen die Altäre auf Egid Quirin Asam zurück und machen aus dem Gotteshaus ein Kleinod des altbayerischen Rokoko.
Von 1749 an erhielt dann auch das Schloss seine endgültige, dem Rokoko entsprechende Gestalt. Diese beiden überregional bedeutsamen Denkmäler bilden mit den umliegenden Nebengebäuden und dem Park auch heute noch ein herrliches Ensemble.

Nachdem Sandizell seinen Eigentümern stets als Sommersitz und Rahmen für glänzende Feste, große Jagden oder anregenden Gedankenaustausch diente, war es durch den volksverbundenen Grafen Carl Max, selbst ein erfolgreicher Ralleyfahrer, bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts auch ein Treffpunkt des internationalen Automobilsports.
Schon in den letzten Jahrzehnten öffnete der idyllisch gelegene Herrensitz, etwa anlässlich festlicher Konzerte, die von Marie Elisabeth Jaeck und Paula Gräfin Sandizell bis 1986 veranstaltet wurden, immer wieder seine Tore für die interessierte Öffentlichkeit. Die gastliche Tradition des Hauses wird seither fortgeführt.
ein Türknauf aus Metall
ein hölzerner Türknauf
Ein Zimmer mit Kronleuchter und fliegenden Vögeln
ein Gemälde einer Person
eine große reich verzierte Kirche mit einer großen Treppe
eine Nahaufnahme eines Türgriffs
eine Person, die einen Stapel Geld hält
ein Zimmer mit Billardtisch und Stühlen
Ein Gemälde an der Wand
Sie können ab sofort wieder bei uns FEIERN! Hochzeiten, Geburtstage etc. Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Carola Fleischmann
cf@quartier-schloss-sandizell.de
Tel.: 08252/1624

schloss-sandizell-ost@schloss-sandizell.com
Tel.: 08252/9055 333

Oder Sie kontaktieren uns über dieses Formular:
Hinweise zum Datenschutz: Wir nehmen den Datenschutz nach EU-DSGVO ernst und geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Dieses Formular sendet und validiert Ihre eingegebenen Daten per SSL. Anschließend erhalten Sie und der zuständige Sachbearbeiter eine Kopie Ihrer Anfrage via E-Mail. Weitere Hinweise zur Erhebung, Speicherung und Schutz Ihrer Daten erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Bitte haben Sie ein wenig Geduld, während wir diese so schnell wie möglich bearbeiten.
Diese Webseite verwendet Cookies und Dienste von Drittanbietern um Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern und zur Auswertung der Performance. Sollten Sie dies nicht wünschen, klicken Sie bitte auf "Nur Notwendige".
Datenschutzbestimmungen